Ein Rad- und Fußweg entlang der L 530 wird seit vielen Jahren immer wieder gefordert, entsprechende Anträge wurden aber in der Vergangenheit durch die zuständige Behörde des Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis abgelehnt. Begründet wurde dies mit einem angeblich geringen Bedarf und dem Vorhandensein von anderen Wander- und Radfahrwegen.
Dieser Begründung widerspricht die „Initiative Radwege“:
- Die in der Vergangenheit durchgeführte Verkehrszählung kam zu dem Ergebnis, dass nur sehr wenige Radfahrer die L 530 zwischen Spechbach und Epfenbach nutzen und deshalb kein Radweg notwendig sei. Hier wurde jedoch Ursache und Wirkung verwechselt! Gerade weil die Verbindung L 530 ohne geeigneten Rad-/Fußweg offensichtlich gefährlich ist, wird sie von Radfahrern und Fußgängern gemieden! Der Bedarf konnte und kann deshalb nicht durch eine Verkehrszählung ermittelt werden, eine entsprechende Schätzung (z. B. durch eine Bürgerbefragung) erfolgte bisher nicht.
- Durch den technischen Fortschritt (insbesondere E-Bike, Pedelec) und Veränderungen in der gesellschaftlichen Wertung (Umweltschutz, Nachhaltigkeit, alternative Verkehrsmittel, aktive Senioren) hat sich der Bedarf an guten Radwegverbindungen deutlich erhöht. Kraichgau-typische Steigungen haben durch moderne Fahrradtechnik und die Unterstützung mit kräftigen Elektroantrieben ihren Schrecken verloren. Modernes LED-Licht lässt es zu, auch im Dunkeln mit dem Fahrrad zu fahren, falls ausgebaute (asphaltierte) Radwege vorhanden sind. Fußgänger können mit batteriebetriebenen LED-Lampen oder ihrer Smartphone-Taschenlampe ebenfalls kurze Strecken am Abend oder in der Nacht zurücklegen.
- Es ist unbestritten, dass es in der Region viele Wander- und Radfahrwege gibt. Diese sind aber in erster Linie auf touristische Aktivitäten in der Freizeit und am Tage ausgerichtet. Deshalb stellen sie keine Alternative für direkte und im Dunkeln sichere Ortsverbindungen für Fahrradfahrer und Fußgänger dar.
- Durch einen Rad- und Fußweg entlang der L 530 könnte eine sicherere Radverbindung geschaffen werden für Spechbacher Schüler, welche die Merian-Schule in Epfenbach besuchen. Für alle Bewohner Spechbachs würde damit eine Anbindung an den bestehenden Radweg von Epfenbach nach Reichartshausen geschaffen und so z. B. auch das dortige Freibad per Fahrrad erreichbar.
- In immer mehr Unternehmen kommen Mitarbeiter mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur Arbeit, diese Betriebe sprechen wir an, weil derzeit teilweise schlechte oder sogar gefährliche Wege zu und von der Arbeit benutzt werden müssen (Feld- und Schotterwege; dunkle Wege; bei schlechtem Wetter unzulänglicher Wegezustand; Gefahr durch Wildschweine etc.).